Akzeptanz

Damit die Transformation des Energiesystems gelingen kann, müssen auf gesellschaftspolitischer und lokaler Ebene mehrheitsfähige und wirksame Ansätze gefunden werden. Zahlreiche Projekte der NFP 70 und NFP 71 untersuchten daher direkt oder indirekt Fragen der gesellschaftlichen Akzeptanz im Zusammenhang mit der Energieversorgung, von Standorten zur Stromerzeugung oder Stromübertragung oder von verhaltensbezogenen Massnahmen.

Energienetze

Dieser Schwerpunkt befasst sich mit den technischen, ökologischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie den Treibern und Barrieren von neuen, innovativen Energieinfrastrukturen. Im Vordergrund stehen deren technische Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und raumbezogene Auswirkungen.

Gebäude und Siedlungen

Gebäude beanspruchen rund 40 Prozent des Gesamtenergiebedarfs. Sie sind somit von besonderer Bedeutung für die Steigerung der Energieeffizienz und die dezentrale Nutzung neuer erneuerbarer Energieträger. Mehrere Projekte der NFP 70 und NFP 71 widmen sich diesen Herausforderungen sowohl auf der technischen als auch auf der gesellschaftlich-politischen Seite.

Marktbedingungen und Regulierung

Dieser Schwerpunkt integriert die Erkenntnisse der ökonomisch ausgerichteten Projekte. Die Synthese wird insbesondere darlegen, welche Wirkungen von einer förder- und lenkungsbasierten Energiepolitik sowie von einer ökologischen Steuerreform im Hinblick auf Innovation, Energieeffizienz und Verteilung zu erwarten sind. Zudem wird sie aufzeigen, wie der Energiemarkt unter Berücksichtigung von Energieeffizienz und Verteilungsüberlegungen optimal reguliert werden könnte.

Mobilitätsverhalten

Die Steuerung des Energieverbrauchs im Verkehr ist oft mit grösseren Herausforderungen verbunden als in anderen Handlungsfeldern. Diese thematische Synthese integriert die Ergebnisse der Projekte, welche sich vor allem mit dem Mobilitätsverhalten befassen. Technische Innovationen wie etwa Elektromobilität, autonome Fahrzeuge oder Verkehrsbeeinflussung wurden in den NFP 70 und 71 nicht thematisiert.

Wasserkraft und Markt

Die Wasserkraft ist heute die mit Abstand wichtigste Quelle für erneuerbare Energie in der Schweiz. Fragen nach dem Beitrag der Wasserkraft zur Transformation des Energiesystems und deren künftiger Einbettung in das Energiesystem kommt hohe Bedeutung zu. Der Schwerpunkt fasst die Ergebnisse der verschiedenen NFP-70- und NFP-71-Forschungsprojekte, die sich mit unterschiedlichsten technischen und ökonomischen Aspekten der künftigen Wasserkraftnutzung beschäftigen, zusammen und formuliert Empfehlungen für die weitere Entwicklung der Wasserkraft in der Schweiz.