Carsharing hilft, Energie zu sparen – aber nur wenn die Dienste reguliert sind
Mehr Innovation dank Umweltsteuer
Soziales Lernen hilft, den Energieverbrauch zu senken
Sportvereine sind die Motivatoren
Wie eine App privaten Haushalten beim Stromsparen hilft
So bezieht man die Bevölkerung in die Gestaltung der Energiepolitik ein
Energieeffizienz in Firmen – ein heisses Eisen
Teilen statt Besitzen – Das macht nicht immer Sinn
Mit sanften Anreizen die Umwelt verändern
Energieverbrauch – schwer zu steuern
Anleitung zur Verhaltensänderung
Energiesparen mit variablen Strompreisen: Was funktioniert und was nicht
Fördern oder lenken in der Energiepolitik – was ist günstiger?
Nachhaltigere Mobilität dank Spiel und Wettbewerb
Emissionsfreie Vision für den städtischen Güterverkehr
Zu grosse Wohnungen – Senioren könnten energiesparender leben
Energiegenossenschaften – ein Traditionsmodell mit Zukunftspotenzial
Mit Politik der kleinen Schritte den Turnaround schaffen
Wie bringt man Firmen zu grüner Innovation?
Mehr als nur Zwischenraum – Zwischenflächen in Solarzellen
Tandem-Solarzellen setzen neue Massstäbe für Effizienz
Die Zukunft der Solarzelle heisst Perowskit
Die Ästhetik der Nachhaltigkeit
Computer leisten Geburtshilfe für eine neue Solarzellen-Generation
Risiken und Nebenwirkungen – Solarzellen der dritten Generation im Nachhaltigkeitstest
Heisses Wasser nutzen, CO<sub>2</sub> einspeichern – Das Potenzial des tiefen Untergrundes
Langfristige Wetterprognosen für Wasserkraftwerke
Stauseen, wo früher Gletscher waren?
Kleinste Teilchen bedrohen Wasserkraftturbinen
Erdwärmenutzung – virtuell erforscht
Gesündere Bergflüsse trotz mehr Wasserkraft
Erdbeben, Dammbrüche und Erdrutsche – Risikoabschätzung für die Stromerzeugung
Computermodelle für profitable Wasserkraft
Wie können Pumpspeicherkraftwerke rentabel bleiben?
Wasserkraft für eine nachhaltige Entwicklung
Beton mit weniger Zement – umweltfreundlich und günstig
Ultrahochleistungs-Faserbeton: Verformbar wie Stahl, giessbar wie Beton
Wunderholz Buche: Wie Beton auch ohne Stahl stabil wird
Spannbeton mit Karbonfasern und wenig Zement: eine umweltfreundliche Variante
Wie gesund ist ein Gebäude oder eine Brücke?
Erneuerbares Methan für den Schweizer Winter
Kupfer und Sonnenenergie – ein Rezept für klimaneutralen Wasserstoff
Smartes Material für Brennstoffzellen regeneriert sich selber
Brennstoffzellen für die nachhaltige Mobilität
Welcher strombasierte Brennstoff ist optimal?
Energie aus Abfall: Wie sich möglichst viel wiedergewinnen lässt
Optimierte Kehrichtheizkraftwerke
Nur Brennbares in die Kehrichtverbrennung
Wie setzt man umweltfreundliches Abfallmanagement um?
Nachgeben können bedeutet Stärke – auch im Stromnetz
Damit das Stromnetz nicht aus dem Takt gerät
Wo Stromerzeugung auf Quartierebene Sinn macht
Erneuerbare Energien in Kombinationen planen
Erneuerbare Energien – was sich am meisten lohnt
Wie machen gekoppelte Energiesysteme das, was man von ihnen will?
Solarstrom mit dem Nachbarn teilen
Ein neues Material nutzt Abwärme effizienter
Aus dem 3-D-Drucker: Effizientere Materialien für Adsorptionswärmepumpen
Eine neue Art Wärmepumpe hilft, Wärme effizienter zu nutzen
Wo Abwärme sich besser nutzen liesse
Die beste Alternative fürs Heizen und Kühlen: Abwärme nutzen
Sauberes Verbrennen von Holz
Gesundheitsschädigende Partikel aus Holzöfen in der Luft
Maximaler Strom auf minimalem Platz
Intelligente Gebäudefassade gewinnt Energie
Mit roten Modulen der Sonne entgegen
Schöner Strom: Bunte Photovoltaikanlagen sollen Ausbau der Solarenergie vorantreiben
In Gebäude integrierte Solarzellen
Wind- und Solarenergie: eine erneuerbare Zukunft für die Schweiz
So prägen erneuerbare Energien den Schweizer Strommarkt bis 2050
So wirken sich Wind- und Sonnenenergie auf den Schweizer Strommarkt aus
Kleines Bauteil mit grosser Verantwortung
Cleveres Kühlsystem für Leistungselektronik
Mit neuen Solid-State-Transformatoren elektrische Energie effizienter nutzen
Mehr Spielraum für Photovoltaik – dank neuen Transformatoren
Gebirgsstollen speichert Druckluft und Wärme
Druckluftspeicherkraftwerks sind effiziente Alternativen für die Stromspeicherung
Neuartige Stromspeicher sind besonders effizient dank eines speziellen Materials
Klimaschonend fliegen – mit Stroh und Buchenholz
So könnte aus organischen Säuren Flugzeugtreibstoff werden
Von Anbau bis Entsorgung: Wie Bioraffinerien optimiert werden können
Solarzellen aus Perowskit werden praxistauglich
Eine Leitung, zwei Systeme – Gleich- und Wechselstrom auf demselben Mast
Autofahren mit Methan
Neue Materialien für die Batterien der Zukunft
Wo soll der Strom künftig herkommen?
Flut auf Bestellung
Batterien aufgepeppt mit Nanotechnologie
Erneuerbare Energiesysteme, die in die Landschaft passen
Die Schweiz und die EU-Energiepolitik
Europäischer Strommarkt: Ein Fernbleiben wird teurer, eröffnet aber auch Spielräume
Schritte zur Energie der Zukunft
So sollen Wasser und Erdwärme unsere Stromzukunft prägen
So kann die Wasserkraft in der Schweiz bestehen
Wie Beton umweltfreundlich wird
So lässt sich der gesamte CO<sub>2</sub>-Ausstoss der Zementproduktion sinnvoll nutzen
Was unser Abfall zur Energiewende beitragen kann
Auch die Verantwortung für die Stabilität des Netzes dezentralisieren
Wie viele kleine Kraftwerke zusammenspielen
Wärme wiederverwenden birgt grosses Potenzial
Wie macht man Energie aus Holz sauber?
Das Beste aus beiden Welten: Die Kombination aus Gebäudehülle und Energiequelle
Das Schweizer Stromsystem ist bereit für die Energiewende
Ein neuer Transformator für das Schweizer Stromnetz der Zukunft
In Bergstollen kann man Strom speichern – mittels einer Druckluftbatterie
Flugzeuge und Lastwagen klimaneutral antreiben
Akzeptanz
Energienetze
Gebäude und Siedlungen
Marktbedingungen und Regulierung
Mobilitätsverhalten
Wasserkraft und Markt
Abfallmanagement als Beitrag zur Energiewende
Stromspeicherung über adiabatische Druckluftspeicherung
Geothermie
Nachhaltige Betonkonstruktionen
Energyscape – Landschaftsstrategie für erneuerbare Energiesysteme
Technische Regulierung im Gebäudebereich
ALT Technische Regulierung im Gebäudebereich
Integration des schweizerischen Energiesystems in die europäische Energiepolitik
Wasserzinssystem (nur in Englisch verfügbar)
Abfall
Akzeptanz
Anreize
Areal
Batterie
Betriebe
Bevölkerung
Biomasse
Bonus / Malus
Brennstoff / Treibstoff
CO2 / Treibhausgase
Dezentralisierung
Digitalisierung
Eigenverbrauch
Einspeisevergütung
Energiebereitstellung
Energieeffizienz
Energiegenossenschaft
Energienetze
Energiespeicher
Energieversorger
Europa / EU
Finanzierung
Gas / Wasserstoff
Gebäude
Gebäudeeigentümer
Geoenergie
Haushalte
Heizen
Holz
Import
Industrie
Information / Kommunikation
Innovation
Investition
Investoren (Fremdkapitalgeber)
Klima
Konsens
Kooperation
Kosten / Nutzen
Kälte / Wärme
Landschaft
Lebensstandard
Lenkung / Förderung
Liberalisierung / Marktöffnung
Markt
Methan / Methanisierung
Mobilität
Multiplikatoren
Nachhaltigkeit
Partizipation
Photovoltaik
Planung
Politik (Bund, Kanton, Gemeinde)
Power-to-X
Preis
Prosumer
Recycling
Regulierung
Ressourcen
Risiko
Sektorkopplung
Smart Meter
Steuerung
Suffizienz
Tarif
Verbände und NGOs
Verhalten
Verkehr
Versorgungssicherheit
Verteilungsgerechtigkeit
Wasserkraft
Wasserzins
Wertstoff
Windenergie
Wissens- und Technologietransfer
Wohnen
Wärmepumpe
Öffentliche Verwaltung
Merkliste
In der Merkliste sammeln und speichern Sie verschiedene Inhalte. Mit den Aktionen am rechten Bildschirmrand oder unten auf der Seite können Sie die gespeicherten Inhalte herunterladen, drucken oder teilen.
Sie haben noch keine Projekte in Ihrer Merkliste. Sie können Projekte, welche Sie interessieren, mit dem Icon am rechten Bildschirmrand dieser Merkliste hinzufügen.