Suchen
Merkliste
Benachrichtigung

Energie

Nationale Forschungsprogramme 70 und 71

Forschungsprojekte

Die Nationalen Forschungsprogramme «Energie» umfassen 107 Forschungsprojekte: 15 Verbundprojekte mit insgesamt 62 Subprojekten und 7 Einzelprojekte für das NFP 70, 19 Einzelprojekte für das NFP 71 sowie vier Ergänzungsstudien, die mit praxisrelevanten Ergebnissen thematische Lücken in den beiden NFP schliessen.

Filtern

Themenschwerpunkte (alle)
Programmzugehörigkeit (alle)
Stichwörter (alle)
Photovoltaik der nächsten Generation

Photovoltaik der nächsten Generation
Schritte zur Energie der Zukunft

Wasserkraft und Geoenergie

Wasserkraft und Geoenergie
So sollen Wasser und Erdwärme unsere Stromzukunft prägen

Die Zukunft der Schweizer Wasserkraft

Die Zukunft der Schweizer Wasserkraft
So kann die Wasserkraft in der Schweiz bestehen

Energiearmer Beton

Energiearmer Beton
Wie Beton umweltfreundlich wird

Erneuerbare Energieträger zur Stromerzeugung

Erneuerbare Energieträger zur Stromerzeugung
So lässt sich der gesamte CO2-Ausstoss der Zementproduktion sinnvoll nutzen

Abfallmanagement als Beitrag zur Energiewende

Abfallmanagement als Beitrag zur Energiewende
Was unser Abfall zur Energiewende beitragen kann

Software-basierte Netzsteuerung in Echtzeit

Software-basierte Netzsteuerung in Echtzeit
Auch die Verantwortung für die Stabilität des Netzes dezentralisieren

Nachhaltige dezentrale Stromerzeugung

Nachhaltige dezentrale Stromerzeugung
Wie viele kleine Kraftwerke zusammenspielen

Wärmenutzung durch Sorptionstechnologie

Wärmenutzung durch Sorptionstechnologie
Wärme wiederverwenden birgt grosses Potenzial

Holzfeuerung zur Energiegewinnung in Gebäuden

Holzfeuerung zur Energiegewinnung in Gebäuden
Wie macht man Energie aus Holz sauber?

Gebäude-integrierte Photovoltaik

Gebäude-integrierte Photovoltaik
Das Beste aus beiden Welten: Die Kombination aus Gebäudehülle und Energiequelle

Analyse zukünftiger Strommärkte

Analyse zukünftiger Strommärkte
Das Schweizer Stromsystem ist bereit für die Energiewende

SwiSS' Halbleiterbasierter SiC-Trafo

SwiSS' Halbleiterbasierter SiC-Trafo
Ein neuer Transformator für das Schweizer Stromnetz der Zukunft

Stromspeicherung über adiabatische Luftkompression

Stromspeicherung über adiabatische Luftkompression
In Bergstollen kann man Strom speichern – mittels einer Druckluftbatterie

Biochemisch-katalytisch hergestellte Biotreibstoffe

Biochemisch-katalytisch hergestellte Biotreibstoffe
Flugzeuge und Lastwagen klimaneutral antreiben

Teilen ist Sparen

Teilen ist Sparen
Carsharing hilft, Energie zu sparen – aber nur wenn die Dienste reguliert sind

Ökologische Steuerreform und endogenes Wachstum

Ökologische Steuerreform und endogenes Wachstum
Mehr Innovation dank Umweltsteuer

Effizienter Energieverbrauch in Privathaushalten

Effizienter Energieverbrauch in Privathaushalten
Soziales Lernen hilft, den Energieverbrauch zu senken

Förderung von energiesparendem Verhalten in Städten

Förderung von energiesparendem Verhalten in Städten
Sportvereine sind die Motivatoren

Verhaltensmechanismen beim Stromverbrauch in Privathaushalten

Verhaltensmechanismen beim Stromverbrauch in Privathaushalten
Wie eine App privaten Haushalten beim Stromsparen hilft

Wege zu einem gesellschaftlichen Konsens

Wege zu einem gesellschaftlichen Konsens
So bezieht man die Bevölkerung in die Gestaltung der Energiepolitik ein

Determinanten von Investitionen in Energieeffizienz

Determinanten von Investitionen in Energieeffizienz
Energieeffizienz in Firmen – ein heisses Eisen

Kollaborativer Konsum: Hype oder Versprechen?

Kollaborativer Konsum: Hype oder Versprechen?
Teilen statt Besitzen – Das macht nicht immer Sinn

Sanfte Anreize und Energieverbrauch

Sanfte Anreize und Energieverbrauch
Mit sanften Anreizen die Umwelt verändern

Steueranreize für eine Senkung des Energieverbrauchs

Steueranreize für eine Senkung des Energieverbrauchs
Energieverbrauch – schwer zu steuern

Nachhaltige Lebensstile und Energieverbrauch

Nachhaltige Lebensstile und Energieverbrauch
Anleitung zur Verhaltensänderung

Energieeffizienz in Privathaushalten

Energieeffizienz in Privathaushalten
Energiesparen mit variablen Strompreisen: Was funktioniert und was nicht

Förder- oder lenkungsbasierte Energiepolitik

Förder- oder lenkungsbasierte Energiepolitik
Fördern oder lenken in der Energiepolitik – was ist günstiger?

Virtueller Wettstreit zugunsten energieeffizienter Mobilität

Virtueller Wettstreit zugunsten energieeffizienter Mobilität
Nachhaltigere Mobilität dank Spiel und Wettbewerb

Intelligente urbane Logistik

Intelligente urbane Logistik
Emissionsfreie Vision für den städtischen Güterverkehr

Energiesparpotenziale in Haushalten von älteren Menschen

Energiesparpotenziale in Haushalten von älteren Menschen
Zu grosse Wohnungen – Senioren könnten energiesparender leben

Kollektive Finanzierung erneuerbarer Energien

Kollektive Finanzierung erneuerbarer Energien
Energiegenossenschaften – ein Traditionsmodell mit Zukunftspotenzial

Akzeptanz erneuerbarer Energie

Akzeptanz erneuerbarer Energie
Mit Politik der kleinen Schritte den Turnaround schaffen

Energiebezogene Innovationen

Energiebezogene Innovationen
Wie bringt man Firmen zu grüner Innovation?

Zwischenflächen in Solarzellen

Zwischenflächen in Solarzellen
Mehr als nur Zwischenraum – Zwischenflächen in Solarzellen

Mehrfachsolarzellen

Mehrfachsolarzellen
Tandem-Solarzellen setzen neue Massstäbe für Effizienz

Zukünftige Perowskit-Solarzellen

Zukünftige Perowskit-Solarzellen
Die Zukunft der Solarzelle heisst Perowskit

Hocheffiziente, integrierte PV-Systeme

Hocheffiziente, integrierte PV-Systeme
Die Ästhetik der Nachhaltigkeit

Simulation von PV-Systemen

Simulation von PV-Systemen
Computer leisten Geburtshilfe für eine neue Solarzellen-Generation

Nachhaltigkeit der PV-Systeme

Nachhaltigkeit der PV-Systeme
Risiken und Nebenwirkungen – Solarzellen der dritten Generation im Nachhaltigkeitstest

Tiefliegende Wärmereservoirs

Tiefliegende Wärmereservoirs
Heisses Wasser nutzen, CO2 einspeichern – Das Potenzial des tiefen Untergrundes

Hydrometeorologische Vorhersage

Hydrometeorologische Vorhersage
Langfristige Wetterprognosen für Wasserkraftwerke

Periglazialzonen und Wasserkraft

Periglazialzonen und Wasserkraft
Stauseen, wo früher Gletscher waren?

Sedimentierung in Stauanlagen

Sedimentierung in Stauanlagen
Kleinste Teilchen bedrohen Wasserkraftturbinen

Tiefengeothermie

Tiefengeothermie
Erdwärmenutzung – virtuell erforscht

Aquates Ökosystem

Aquates Ökosystem
Gesündere Bergflüsse trotz mehr Wasserkraft

Risikomanagement für Geothermie und Wasserkraft

Risikomanagement für Geothermie und Wasserkraft
Erdbeben, Dammbrüche und Erdrutsche – Risikoabschätzung für die Stromerzeugung

Marktsituation der Wasserkraft

Marktsituation der Wasserkraft
Computermodelle für profitable Wasserkraft

Investitionen in Wasserkraft

Investitionen in Wasserkraft
Wie können Pumpspeicherkraftwerke rentabel bleiben?

Nachhaltigkeit der Wasserkraft

Nachhaltigkeit der Wasserkraft
Wasserkraft für eine nachhaltige Entwicklung

Klinkerarmer Zement

Klinkerarmer Zement
Beton mit weniger Zement – umweltfreundlich und günstig

Hochleistungsbeton
Ultrahochleistungs-Faserbeton: Verformbar wie Stahl, giessbar wie Beton

Hybride Tragkonstruktionen

Hybride Tragkonstruktionen
Wunderholz Buche: Wie Beton auch ohne Stahl stabil wird

Kohlefaser-vorgespannter Beton

Kohlefaser-vorgespannter Beton
Spannbeton mit Karbonfasern und wenig Zement: eine umweltfreundliche Variante

Monitoring von Betonkonstruktionen

Monitoring von Betonkonstruktionen
Wie gesund ist ein Gebäude oder eine Brücke?

Katalytische Methanisierung

Katalytische Methanisierung
Erneuerbares Methan für den Schweizer Winter

Photokatalytische Wasserspaltung

Photokatalytische Wasserspaltung
Kupfer und Sonnenenergie – ein Rezept für klimaneutralen Wasserstoff

Selbstregenerierbare Katalyten

Selbstregenerierbare Katalyten
Smartes Material für Brennstoffzellen regeneriert sich selber

PEM-Brennstoffzellen

PEM-Brennstoffzellen
Brennstoffzellen für die nachhaltige Mobilität

Nachhaltigkeit der Methanisierung

Nachhaltigkeit der Methanisierung
Welcher strombasierte Brennstoff ist optimal?

Energierückgewinnung in Abfallwirtschaft

Energierückgewinnung in Abfallwirtschaft
Energie aus Abfall: Wie sich möglichst viel wiedergewinnen lässt

Energie und Stoffe aus Abfall

Energie und Stoffe aus Abfall
Optimierte Kehrichtheizkraftwerke

Wirtschaftlichkeit der Abfallenergie

Wirtschaftlichkeit der Abfallenergie
Nur Brennbares in die Kehrichtverbrennung

Modernisierung der Abfallwirtschaft

Modernisierung der Abfallwirtschaft
Wie setzt man umweltfreundliches Abfallmanagement um?

Echtzeitsteuerung von Stromflüssen

Echtzeitsteuerung von Stromflüssen
Nachgeben können bedeutet Stärke – auch im Stromnetz

Nachfrage und Speicherung in Stromnetzen

Nachfrage und Speicherung in Stromnetzen
Damit das Stromnetz nicht aus dem Takt gerät

Dezentrale Energiesysteme

Dezentrale Energiesysteme
Wo Stromerzeugung auf Quartierebene Sinn macht

Technologie dezentraler Energiesysteme

Technologie dezentraler Energiesysteme
Erneuerbare Energien in Kombinationen planen

Wirtschaftlichkeit dezentraler Energiesysteme

Wirtschaftlichkeit dezentraler Energiesysteme
Erneuerbare Energien – was sich am meisten lohnt

Steuerung dezentraler Energiesysteme

Steuerung dezentraler Energiesysteme
Wie machen gekoppelte Energiesysteme das, was man von ihnen will?

Dezentrale Energiesysteme und Gesellschaft

Dezentrale Energiesysteme und Gesellschaft
Solarstrom mit dem Nachbarn teilen

Materialien für Adsorptionswärmepumpen

Materialien für Adsorptionswärmepumpen
Ein neues Material nutzt Abwärme effizienter

Materialien für Adsorptionswärmetauscher

Materialien für Adsorptionswärmetauscher
Aus dem 3-D-Drucker: Effizientere Materialien für Adsorptionswärmepumpen

Kompakte Adsorptionswärmepumpen

Kompakte Adsorptionswärmepumpen
Eine neue Art Wärmepumpe hilft, Wärme effizienter zu nutzen

Pilot-Adsorptionswärmepumpe

Pilot-Adsorptionswärmepumpe
Wo Abwärme sich besser nutzen liesse

Nachhaltigkeit von Adsorptionswärmepumpen

Nachhaltigkeit von Adsorptionswärmepumpen
Die beste Alternative fürs Heizen und Kühlen: Abwärme nutzen

Schadstoffminimierung bei Holzfeuerungen

Schadstoffminimierung bei Holzfeuerungen
Sauberes Verbrennen von Holz

Schadstoffetoxizität bei Holzfeuerungen

Schadstoffetoxizität bei Holzfeuerungen
Gesundheitsschädigende Partikel aus Holzöfen in der Luft

Strategien für gebäudeintegrierte PV

Strategien für gebäudeintegrierte PV
Maximaler Strom auf minimalem Platz

PV und Stadtsanierung

PV und Stadtsanierung
Intelligente Gebäudefassade gewinnt Energie

Überwindung der Widerstände gegen PV

Überwindung der Widerstände gegen PV
Mit roten Modulen der Sonne entgegen

Standards für PV

Standards für PV
Schöner Strom: Bunte Photovoltaikanlagen sollen Ausbau der Solarenergie vorantreiben

Beschleunigung der Anwendung von PV

Beschleunigung der Anwendung von PV
In Gebäude integrierte Solarzellen

Energieinfrastrukturen der Zukunft

Energieinfrastrukturen der Zukunft
Wind- und Solarenergie: eine erneuerbare Zukunft für die Schweiz

Kombinierte Strommarktmodelle

Kombinierte Strommarktmodelle
So prägen erneuerbare Energien den Schweizer Strommarkt bis 2050

Künftige Strommarktmodelle

Künftige Strommarktmodelle
So wirken sich Wind- und Sonnenenergie auf den Schweizer Strommarkt aus

SiC-Festkörpertransformator

SiC-Festkörpertransformator
Kleines Bauteil mit grosser Verantwortung

Kühlung von SiC-Festkörpertransformatoren

Kühlung von SiC-Festkörpertransformatoren
Cleveres Kühlsystem für Leistungselektronik

Demonstrator SiC-Festkörpertransformator

Demonstrator SiC-Festkörpertransformator
Mit neuen Solid-State-Transformatoren elektrische Energie effizienter nutzen

SiC-Festkörpertransformatoren im Stromnetz

SiC-Festkörpertransformatoren im Stromnetz
Mehr Spielraum für Photovoltaik – dank neuen Transformatoren

Optimierung von Druckluftspeichern

Optimierung von Druckluftspeichern
Gebirgsstollen speichert Druckluft und Wärme

Arbeitszyklen von Druckluftspeichern

Arbeitszyklen von Druckluftspeichern
Druckluftspeicherkraftwerks sind effiziente Alternativen für die Stromspeicherung

Neue Materialien für Druckluftspeicher

Neue Materialien für Druckluftspeicher
Neuartige Stromspeicher sind besonders effizient dank eines speziellen Materials

Karbonsäure für Biotreibstoffe

Karbonsäure für Biotreibstoffe
Klimaschonend fliegen – mit Stroh und Buchenholz

Veredelung von Karbonsäure

Veredelung von Karbonsäure
So könnte aus organischen Säuren Flugzeugtreibstoff werden

Nachhaltigkeit von Biotreibstoffen

Nachhaltigkeit von Biotreibstoffen
Von Anbau bis Entsorgung: Wie Bioraffinerien optimiert werden können

Perowskite für die Solarenergie

Perowskite für die Solarenergie
Solarzellen aus Perowskit werden praxistauglich

Hybride Freileitungen in der Schweiz

Hybride Freileitungen in der Schweiz
Eine Leitung, zwei Systeme – Gleich- und Wechselstrom auf demselben Mast

Methan für Transport und Mobilität

Methan für Transport und Mobilität
Autofahren mit Methan

Neue Materialien für die Batterien der Zukunft

Neue Materialien für die Batterien der Zukunft
Neue Materialien für die Batterien der Zukunft

Risiken der erneuerbaren Stromversorgung

Risiken der erneuerbaren Stromversorgung
Wo soll der Strom künftig herkommen?

Nachhaltiges Auenmanagement und Wasserkraft

Nachhaltiges Auenmanagement und Wasserkraft
Flut auf Bestellung

Nanostrukturierte Lithium-Ionen-Batterien

Nanostrukturierte Lithium-Ionen-Batterien
Batterien aufgepeppt mit Nanotechnologie

Energielandschaften

Energielandschaften
Erneuerbare Energiesysteme, die in die Landschaft passen

Die Schweiz und die EU-Energiepolitik

Die Schweiz und die EU-Energiepolitik
Die Schweiz und die EU-Energiepolitik

Europäisierung des Schweizer Energiesystems

Europäisierung des Schweizer Energiesystems
Europäischer Strommarkt: Ein Fernbleiben wird teurer, eröffnet aber auch Spielräume

NFP 70
NFP 71
  • Newsletter
  • Benachrichtigung
  • Schluss­veranstaltungen
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Kontakt
Logo SNF
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • Linked in